Ein Jahr, 

Mitleben

Mitbeten 

und

Mitarbeiten

.

Werde Teil von MaZ

Das Programm Mitleben auf Zeit (MaZ) bietet weltoffenen Menschen ab 18 Jahren die Möglickeit für ein Jahr in einem weltkirchlichen Projekt einer Ordensgemeinschaft als Freiwilliger oder Freiwillige mitzuarbeiten und dabei den Horizont zu erweitern, in eine neue Kultur einzutauchen und neue Glaubenserfahrungen zu machen.
Mitleben:
Das bedeutet, dass du offen bist und dich auf fremde Lebens- und Denkweisen einlässt
Mitbeten: 
Das bedeutet, dass du an Gebeten der Gemeinde und der Ordensgemeinschaft teilnehmen kannst um so im Glauben bereichert zu werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die befreiende Botschaft Jesu.
Mitarbeiten
Das bedeutet, dass du in einem Projekt mithilfst, welches deinen Fähigkeiten entspricht. Du wächst an den Herausforderungen und erwirbst interkulturelle Kompetenzen.

Verfügst du über die notwendigen 
Voraussetzungen?

Voraussetzungen


Alter&
Ausbildung:

Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast hast die Schule, eine Ausbildung oder dein Studium abgeschlossen?

Interesse:

Du willst für mindestens 12 Monate in einen anderen Lebensraum eintauchen und dich auf die Menschen einlassen?

Dein Glaube:

Dir ist dein Glaube wichtig und du bist sozial oder kirchlich engagiert?

Motivation:

Du bist bereit, eine neue Sprache zu lernen und eine einfachere Lebensweise zu führen? Ausserdem willst du dich für die “eine Welt” einsetzen?

Engagement:

Du verfügst über gute körperliche und geistige Gesundheit und Belastbarkeit?

Ablauf deiner
persönlichen Reise

Vorbereitung

Informieren und Entscheiden:
Lerne die verschiedenen Projekte der MaZ-Organisationen kennen und finde heraus, welches am besten zu dir passt
Orientierungsseminare:
Besuche Seminare, um mehr über die Gemeinschaft und ihre Arbeit zu erfahren.
Bewerbung:
Bewirb dich bei der Organisation deiner Wahl und kläre organisatorische Details.
Vorbereitung:
Nimm an Seminaren teil, die dich auf interkulturelle Begegnungen und globale Themen vorbereiten.

Dein Einsatz im Projekt

Ankommen:
Lerne deinen Einsatzort und die Menschen vor Ort kennen.
Unterstützung:
Du wirst von Ansprechpersonen begeleitet, die dir bei Fragen und 
Herausforderungen helfen.
Zusammenarbeiten:
Arbeite in einem Projekt mir, das zu deinem Fähigkeiten passt und sammle 
wertvolle Erfahrungen
Zwischenseminar:
Triff andere Teilnehmende, tausche dich aus und reflektiere deinen bisherigen Weg.

Nachbereitung

Rückkehrerseminar:
Teile deine Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden und ziehe Bilanz.
Weiteres Engagement:
Bleibe Teil des Netzwerks, tausche dich mit anderen aus und engagiere dich weiterhin für eine gerechtere Welt.

Kosten eines MaZ-
Freiwilligendienstes

Programme
Die meisten MaZ-Organisationen sind als Träger im „weltwärts“-Programm des BMZ oder im Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) des BMFSFJ anerkannt. Die Kosten für den Auslandseinsatz werden meist durch öffentliche Fördermittel, einen Beitrag der Ordensgemeinschaft und einen Solidaritätsbeitrag der Freiwilligen gedeckt.
Kosten im Ausland
Zusätzlich zu Flug- und Visumskosten fallen Ausgaben für Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminare, Unterkunft, Verpflegung, Fahrten, Impfungen, Sprachkurse, monatliches Taschengeld (mindestens 100 €), Versicherungen, Betreuung sowie Unterkunft und Verpflegung im 
Ausland an.
Förderung
Viele MaZ-Stellen können zu 75% über „weltwärts“, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert werden. Die restlichen 25% oder das ganze Programm, wenn die Einsatzstelle nicht durch weltwärts gefördert wird, werden von dir, der Organisation oder einem Solidaritätskreis getragen.