FAQ

MaZ steht für „Missionarin auf Zeit“. Das Projekt “MissionarIn auf Zeit” begann 1980 mit den ersten Anfragen junger Menschen an missionarische Ordensgemeinschaften. Seitdem haben sich zahlreiche junge Männer und Frauen auf den Weg in ein anderes Land und
Mission ist für uns die Vision von der Einen Welt, in der es nicht Gewinner und Verlierer, sondern nur Geschwister gibt. Im Zeitalter der Globalisierung rücken Norden und Süden immer enger zusammen. Jahrhundertelang war dieses Verhältnis von Eroberung, Un
Die meisten MaZ-Orden nehmen auch gerne BewerberInnen, die nicht katholisch sind. Allerdings solltest du bereit sein, in einem katholischen Umfeld zu arbeiten und dich auf den Gebetsalltag einzulassen.
Nein. Du wirst während deines Einsatzes nur im engen Kontakt zu Ordensleuten stehen und solltest damit also kein Problem haben. Es wird jedoch auf keinen Fall von dir erwartet, dass du dich nach dem Jahr für das Ordensleben entscheidest. Wenn du dich sch
Die Entsendeorganisationen stellen sicher, dass für die Freiwilligen folgende Versicherungen abgeschlossen werden: Unfallversicherung inklusive Invalidität (Versicherungssumme 200.000 Euro mit 225 Prozent Progression) Haftpflichtversicherung Auslandskran
Die Kosten, die auf Dich zukommen sind von Orden zu Orden unterschiedlich. Die meisten MaZ-Entsendeorganisationen werden über verschiedene Programme z.B. weltwärts oder durch Förderkreise bezuschusst. Die restlichen Kosten werden von den Orden übernommen
Organisation des Dienstes und Administration Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminare Unterkunft und Verpflegung während der Seminare Fahrtkosten zu den Seminaren Impfungen Sprachkurse Visumsgebühren monatliches Taschengeld Versicherungen Flug
Die meisten Orden kennen ihre Einsatzstellen sehr gut und möchten auch dich erst besser kennen lernen, bevor sie dich einer Einsatzstelle zuteilen. Also bewirbst du dich in den meisten Fällen zuerst bei einer Ordensgemeinschaft und das jeweilige MaZ-Team
Du solltest dich etwa 10-12 Monate vor deinem Einsatz bewerben. Der Bewerbungsschluss liegt je nach MaZ-Entsendeorganisation zwischen Oktober und Februar. Wenn noch Stellen für das nächste Jahr frei sind, können auch spätere Bewerbungen noch angenommen we
Die Seminare sind grundsätzlich verpflichtend. Außerdem lernst du in den Vorbereitungsseminaren bereits Themen kennen, die dir während deines Einsatzes begegnen werden, Organisatorisches wird geklärt und alle deine Fragen können beantwortet werden. Ebenso
Nein. Alle MaZ-Orden entsenden für mindestens 12 Monate.
Das hängt ganz davon ab, in welchem Ort und Land du dein MaZ-Jahr verbringst. Es wird definitiv möglich sein, mit deiner Familie in Kontakt zu bleiben. Einen WLAN Zugang könnte es in deinem Projekt oder deiner Gastfamilie geben oder du findest ein Interne
Während des MaZ-Einsatzes stehen sowohl im Ausland, als auch im Heimatland persönliche AnsprechpartnerInnen zur Verfügung, die die Freiwilligen das Jahr über begleiten. Zudem findet in Kooperation mit anderen Entsendeorganisation ein Begleitseminar im Ein
"weltwärts" ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), welches dich bei deinem Freiwilligendienst finanziell unterstützt. Mithilfe von weltwärts ist es für Entsendeorganisationen möglich bis zu 75% al
Der IJFD (=Internationale Jugendfreiwilligendienst) ist ein Programm, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Es richtiet sich an junge Männer und Frauen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Das Bundesfami
Ein Solidaritätskreis ist dafür da, um die restlichen anfallenden Kosten deines Freiwilligendienstes abzudecken. Diesen baust du selber, aber mit Unterstützung deines Ordens auf. Du hast so die Möglichkeit dich und deinen Wunsch ein Jahr ins Ausland zu ge
chevron-down